• Startseite
  • Artikelübersicht
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Partner&Tipps
  • Stellenangebote

Logo

Navigation
  • Allgemein
  • Kinder & Erziehung
    • Baby
    • Kleinkinder
    • Krippe & Kindergarten
    • Pubertät
    • Spiele & Spielzeug
  • Ernährung & Gesundheit
    • Gesundheit & Vorsorge
    • Ernährung
    • Kinderkrankheiten
    • Kindergesundheit
  • Familie & Urlaub
    • Familienleben
      • Feiertage & Events
    • Geschenkideen
    • Hobby
    • Partnerschaft
    • Urlaub
  • Haus & Garten
    • Dekoration
    • Einrichtung&Möbel
    • Garten
    • Haushalt
  • Gesellschaft & Recht
    • Beruf & Karriere
    • Geld & Finanzen
    • Gesellschaft
  • Schwangerschaft und Geburt
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Geburt
  • Schule & Ausbildung
    • Einschulung
    • Grundschule
    • Orientierungs & Mittelstufe
  • Tierwelt
    • Hunde

Wenn das Kind plötzlich kriminell wird

on 16 April, 2014 | 0 Comment
Pubertät
© jedi-master - Fotolia.com

© jedi-master – Fotolia.com

So gerne treusorgende Eltern auch an ihren Illusionen festhalten möchten, die Fakten bestätigen, dass sich Kinder- und Jugendkriminalität auf dem Vormarsch befindet. Die Bandbreite möglicher Ursachen ist weit und komplex. Als häufige Auslöser werden unter anderem Vernachlässigung und Einsamkeit sowie der negative Einfluss von Medien, Freundeskreis und Peergroup genannt.
Ob es für Eltern, die mit einer derartigen Problematik konfrontiert werden, Möglichkeiten der Intervention gibt, ist eine Frage, die es neben anderen Aspekten in den folgenden Absätzen zu klären gilt.

Das Phänomen Kinderkriminalität im Diskurs

Kinderkriminalität scheint eine unwillkommene Begleiterscheinung der modernen Gesellschaft zu sein, in welcher der Nachwuchs nur allzu oft sich selbst überlassen wird. Grundsätzlich handelt es sich bei dem Bedürfnis von Kindern und Jugendlichen, Grenzen auszutesten, um ein natürliches und für den Entwicklungsprozess notwendiges Verhalten. Werden diese Grenzen jedoch beispielsweise aufgrund von Zeitmangel auf Seiten der Erwachsenen nicht rechtzeitig gesetzt, so kann es schnell zu einer Überschreitung kommen. Um im Einzelfall Abhilfe zu schaffen, ist es erforderlich, dass sich die betroffenen Eltern ganz gezielt und vor allem ruhig und geduldig daranmachen, nach den Gründen für das delinquente Verhalten ihrer Kinder zu suchen.

Auf der Suche nach den Ursachen

Dies erfolgt in erster Linie über ein vertrauliches Gespräch, welches frei von jeglichen Vorwürfen und Schuldzuweisungen sein und dem Kind signalisieren sollte, dass es sich ungeachtet seiner Taten auf die Unterstützung der Eltern verlassen kann. In diesem Zusammenhang kann es sich als hilfreich erweisen, wenn man den eigenen Schock über das Geschehene zum Ausdruck bringt und seinem Kind somit zeigt, dass sein Verhalten auch andere Menschen negativ beeinflusst. Im Anschluss ist mit Hilfe vorsichtiger Fragen zu klären, wo die wahren Ursachen für den Fehltritt zu suchen sind. Fühlt sich das Kind vielleicht allein gelassen und möchte durch auffälliges Verhalten auf sich aufmerksam machen? Oder wird es von dem jeweiligen Freundeskreis zu derartigen Untaten gedrängt?

Praktische Tipps für den Ernstfall

Ungeachtet der genauen Ursachen erweist es sich fast immer als hilfreich, mehr Zeit mit seinem Nachwuchs zu verbringen oder dafür Verwandte und Freunde einzuspannen. Auf diese Weise kann man sich sicher sein, dass das Kind keinen negativen Außeneinflüssen ausgesetzt ist und zudem die oftmals bereits Wunder wirkende Extraportion an Aufmerksamkeit erhält. Eine besonders effektive Strategie besteht zudem darin, sein Kind zu dem Erlernen einer neuen Sportart oder der Aufnahme eines neuen Hobbys zu ermutigen. Denn diese garantieren nicht nur wichtige Grenzerfahrungen fernab der illegalen Szene, sondern auch die Möglichkeit zu dem Aufbau eines neuen und weitaus positiveren sozialen Netzwerkes.
Der wichtigste Punkt besteht jedoch darin, eine gesunde Vertrauensbasis zu schaffen, indem man gemeinsam ganz offen über alle Probleme spricht und so sicherstellt, dass sich die Kinder auch bei zukünftigen Fragen und Schwierigkeiten an die Eltern wenden, anstatt sich in ihre eigene Welt zurückzuziehen und immer weiter in die Kriminalität abzurutschen.

Sitemap- Mein-Familienblog.de - Das Blog für die ganze Familie
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKWeiterlesen