
Bildquellenangabe: Alexandra H. / pixelio.de
Eltern haben heute die Wahl: Es gibt in jeder größeren Stadt und mittlerweile auch in zahlreichen kleineren Kommunen Deutschlands eine Fülle an verschiedenen Schulen für Kinder in jedem Alter. Sie unterscheiden sich nach dem Träger, den Gebühren und pädagogischen Schwerpunkten. Die richtige Schule für das eigene Kind zu finden, ist angesichts der Auswahl gar nicht so leicht. Eltern, die ihrem Kind den Schulstart und das Lernen in der weiterführenden Schule leicht machen wollen, sollten bei der Schulwahl einige wichtige Faktoren berücksichtigen.
Sind die äußeren Bedingungen für die ganze Familie vertretbar?
Während der Besuch einer staatlichen Schule in Deutschland für jedes Kind kostenfrei möglich ist, erheben Schulen in freier Trägerschaft Schulgebühren in unterschiedlicher Höhe. Wer sich dafür entscheidet, sein Kind an einer Privatschule anzumelden, muss nicht nur mit monatlichen Gebühren, sondern ggf. auch mit Einlagen, jährlichen Lehrmittelgebühren und einmaligen Aufnahmegebühren rechnen. Dafür sind viele Privatschulen als Ganztagsschulen konzipiert, die Betreuung der Kinder ist bis in die Nachmittagsstunden gewährleistet. An öffentlichen Schulen muss die Nachmittagsbetreuung kommunenabhängig von den Eltern bezahlt werden.
Auch die Entfernung zum Wohnort ist ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Schulwahl. Kann das Kind alleine zur Schule laufen, mit dem Fahrrad oder Bus fahren? Oder muss ein Elternteil täglich weite Fahrwege auf sich nehmen?
Besondere pädagogische Konzepte
Glaubt man dem Urteil von Pädagogen, Psychologen und einigen Politikern, ist das deutsche Schulsystem nicht auf dem neuesten Stand der Forschung. Schulen mit reformpädagogischem Ansatz funktionieren vollkommen anders als staatliche Schulen. Wer sein Kind auf eine Waldorf-, Reggio- oder Montessorischule schickt, sollte großes Vertrauen in den Forscher- und Lerndrang haben. Studien belegen, dass auch ohne Noten, schulischen Druck und Frontalunterricht hervorragende Leistungen erzielt werden können.
Kinder mit besonderen Talenten und Neigungen sind mitunter auf Schulen mit einem musikalischen, künstlerischen, mathematisch-naturwissenschaftlichen oder sprachlichen Schwerpunkt besonders gut aufgehoben. Hier können sie das, was ihnen gegeben ist und woran sie Freude haben, besonders gut entfalten. Sehr sportliche Kinder finden auf einem Sportgymnasium exzellente Bedingungen vor.